Faserinspektions- und Reinigungskits werden verwendet, um Faserreinigungsverfahren durchzuführen. Fasern und LWL Stecker sollten immer dann gereinigt werden, wenn sie mit einer möglichen Kontaminationsquelle in Berührung kommen, zu der Wasser, Öl und Staub gehören. Glasfasern ist ständig einer Verschmutzung der Stirnflächen ausgesetzt, die den Lichtfluss stört und Netzwerkausfälle und Ausfallzeiten verursacht. Hoher Dämpfungsverlust bei LWL Steckern, hohe Reflexionen und kontaminierte Transceiver sind Symptome einer kontaminierten Faser. Die Inspektion und Reinigung von Glasfasern wird auch beim Spleißen, Zertifizieren und Beheben von Fehlern bei Glasfaserkabeln durchgeführt, um den Erfolg der Installation zu überprüfen, bzw. eine Endabnahme durchzuführen.
Optische Leistungsmesser messen Glasfaserlichtsignale, die durch Glasfaserkabel geleitet werden, und helfen bei der Bestimmung des optischen Leistungsverlusts. Der erste Teil eines Optical Loss Test Sets ist die Laserquelle. Diese emittiert genau die Wellenlänge eines kalibrierten Lasers wie 1310, 1550 oder 1625nm, normalerweise mit 1 mW Leistung. Ein faseroptisches Leistungsmessgerät, das den zweiten Teil eines Optical Loss Test Sets darstellt, besteht aus einem kalibrierten Sensor, der die Verstärkerschaltung misst und als Anzeigeeinheit fungiert. Der Sensor ist ein Halbleiter, der auf Si, Ge oder InGaAs-Technologie basiert, und die Anzeigeeinheit erstellt eine Visualisierung der optischen Leistung und der Wellenlänge des Signals. Messungen der optischen Leistung sind die Grundlage für die Prüfung des optischen Dämpfungsverlusts.
RentalTec bietet Fiber Inspection Probes (FIPs) oder Glasfaser Inspektions-Equipment zu erschwinglichen Preisen von Top-Herstellern wie Fluke Networks, VIAVI und EXFO an. Alle Arten von Einzelsteckern, Schrägschliff (APC) oder gerade (PC), können adaptiert werden. Auch MPO mit 12 oder 24 Fasern kann mit speziellen Adaptern geprüft werden.